Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Für Ärzte

Die Onkologische Portalambulanz sieht sich als Partner für alle ärztlichen Kolleginnen und Kollegen und soll Zugang zum interdisziplinären onkologischen Angebot der Charité ermöglichen.

Dies kann u.a. beinhalten:

  • Vorstellung in Spezialsprechstunden
  • Vermittlung an weitere Einrichtungen der Charité
  • Vorstellung in einer Tumorkonferenz. 

Sie befinden sich hier:

Zuweisung

Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf hämatologische oder onkologische Erkrankungen, aber auch mit gesicherten Erkrankungen können jederzeit vorgestellt werden. In der Regel erfolgt eine Rückmeldung innerhalb von 1 bis 2 Tagen. Ein Vorstellungstermin ist mit Ausnahme von Zweitmeinungen in den meisten Fällen innerhalb einer Woche möglich.

In dringenden Fällen besteht die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme über das Sekretariat der Onkologischen Portalambulanz.

Alternativ können Sie sich bei der Aufnahmehotline (für Ärzte) der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie am Campus Charité Mitte melden:

+49 30 450 513 000

Zweitmeinungen für Ärzte

Eine Vorstellung zur Zweitmeinung kann auch für ärztliche Kolleginnen oder Kollegen sinnvoll sein. Mögliche Vorteile sind:

  • eine unabhängige und unvoreingenommene Einschätzung eines Falls
  • die interdisziplinäre Diskussion in einer Tumorkonferenz
  • die Möglichkeit, andere Fachdisziplinen rasch und unkompliziert einzubeziehen
  • Zugang zu experimentellen Therapien/Studien

Hierfür sollten relevante medizinische Vorbefunde vorliegen:

  • Arztbriefe
  • Histologische Befunde
  • Radiologische Befunde
  • Radiologische Untersuchungen (auf CD/DVD)
  • Operationsberichte (falls vorhanden)

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen

Tumorkonferenzen erlauben die interdisziplinäre Diskussion von Patienten und sind wesentlicher Bestandteil eines onkologischen Zentrums. Die Vorstellungsquote ist als allgemeines Qualitätsmerkmal anerkannt. Ob eine Vorstellung in einer Tumorkonferenz sinnvoll ist, entscheidet der behandelnde Arzt.

Innerhalb einer Tumorkonferenz wird nach Vorstellung der Erkrankung, des Verlaufs und der aktuellen Situation das weitere diagnostische und/oder therapeutische Vorgehen interdisziplinär diskutiert und ein konsentierter Beschluss als gemeinsame Empfehlung aller Anwesenden verfasst.

Für die Vorstellung einer Patientin oder eines Patienten ist daher die Kenntnis über deren bzw. dessen klinischen Verlaufs, in der Regel das Vorhandensein einer aktuellen Bildgebung sowie die IT-basierte Anmeldung notwendig.

In der Onkologischen Portalambulanz betreute Patientinnen und Patienten werden entsprechend dem Bedarf bzw. der Fragestellung während der laufenden Betreuung in einer Tumorkonferenz vorgestellt.

Für extern betreute Patienten besteht hierfür die Möglichkeit durch den behandelnden Arzt selbst oder – in der Regel im Rahmen einer Zweitmeinung – nach Vorstellung in der Onkologischen Portalambulanz.

Eine persönliche Anwesenheit der Patientin oder des Patienten in der Tumorkonferenz ist in der Regel nicht möglich.

Die Ärzte der Onkologischen Portalambulanz sind als regelmäßige Teilnehmer an verschiedenen Tumorkonferenzen innerhalb der Charité eingebunden. Gegenwärtig finden an der Charité 26 hochspezialisierte Tumorkonferenzen im wöchentlichen Rhythmus statt.

Molekulare Tumorkonferenz

Nicht allen betroffenen Patienten steht eine geeignete Therapiestudie zur Verfügung. Dies gilt insbesondere für seltene Tumorentitäten.

Eine Möglichkeit auf experimentellere Therapien besteht in der molekularen Charakterisierung eines Tumors. Die Diskussion dieser Befunde findet in einer wöchentlichen interdisziplinären molekularen Tumorkonferenz statt.

Stationärer Bereich

Die Onkologische Portalambulanz ist medizinisch und personell eng mit der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, CCM, verzahnt. Dies gewährleistet eine umfassende Betreuung unter Einschluss aller ambulanten und stationären Möglichkeiten aus einer Hand.

Zertifizierungen

Als Mitglied des Charité Comprehensive Cancer Centers ist die Onkologische Portalambulanz Bestandteil eines Onkologischen Zentrums, das durch die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert zertifiziert ist.

Diese Zertifizierungen werden laufend aktualisiert und gewährleisten hierdurch die stetige Erfüllung von definierten Qualitätskriterien.

Klinisches Krebsregister

Am 09.04.2013 ist das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) in Kraft getreten. Dieses sieht u.a. vor, dass Ärzte innerhalb einer Frist meldepflichtige, personenbezogene Datensätze von Tumorpatienten an das Klinische Krebsregister Brandenburg Berlin (KKRBB) übermitteln.

Seit dem 01.07.2016 müssen die Daten an das KKRBB gemeldet werden.

Die Portalambulanz leitet die Daten unter Wahrung des Datenschutzes zunächst an das Klinische Krebsregister des Charité Comprehensive Cancer Center weiter. Dort werden sie von medizinischen Dokumentarinnen und Dokumentaren aufbereitet und anschließend an das KKRBB gemeldet.